Gegen das Vergessen: Schüler*innen der Lucas Cranach Schule besuchten KZ Buchenwald
Schüler*innen der 10. Klasse der Lucas Cranach Schule Gotha haben vergangene Woche an einem mehrtägigen Projekt zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in Weimar und Buchenwald teilgenommen. Begleitet wurden sie von Schulsozialarbeiter Martin Hahn und Mental Health Coach Johanna Kühn, die beide unter dem Dach der Diakoniewerk Gotha gGmbH tätig sind.
Bereits am Weimarer Bahnhof begegneten die Jugendlichen einer Ausstellung mit Zeitzeugentafeln, die auf die Bedeutung des Erinnerns an den Holocaust aufmerksam macht. Im weiteren Verlauf besuchten sie historische Orte wie das ehemalige Ghettohaus, das Gauforum, die Gestapozentrale und das Hotel Elephant. Ein Höhepunkt war der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald, wo die Schüler*innen sich mit der Geschichte des Lagers, den Schicksalen der Opfer und Fragen nach individueller und gesellschaftlicher Verantwortung auseinandersetzten.
In Diskussionsrunden reflektierten die Jugendlichen über Schuld, Mitverantwortung und die Rolle der Weimarer Bevölkerung während der NS-Zeit. Die professionelle Begleitung durch die Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar (EJBW) ermöglichte eine intensive Auseinandersetzung und nachhaltige Sensibilisierung.
Das Projekt wird durch die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten (IBB), Aktion Kindern Urlaub schenken und das Mental Health Programm gefördert. Ein Besuch des Außenlagers Ohrdruf und die Beschäftigung mit den Arolsen Archives sind in den kommenden Wochen geplant.
Foto: © Martin Hahn - Schüler*innen der 10. Klasse an der Gedenktafel in Buchenwald