Internationales Kochen bringt 31 Nationen an einen Tisch

(c) Ermolaev Alexandr/stock@adobe.com

Einmal um die Welt in zwei Stunden – und das mitten in Gotha: Die Grundschule Ludwig Bechstein überwinden Kinder aus 31 Nationen Grenzen, indem sie gemeinsam internationale Gerichte zubereiten. Nach Angaben von Schulsozialarbeiterin und Initiatorin Claudia Kausch-Goldmann von der Diakoniewerk Gotha gGmbH schafft die Europaschule mit ihrem Projekt „Internationales Kochen“ einen Ort, an dem Vielfalt nicht nur gefeiert, sondern aktiv gelebt wird.

Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, kochen am Nachmittag zwölf Kinder unter Anleitung von Deutsch-als-Zweitsprache-Lehrerin Tabea Wecker und Claudia Kausch-Goldmann Rezepte aus ihren Herkunftsländern und entdecken dabei neue Geschmäcker, Geschichten und Gemeinsamkeiten.

Das Besondere: Während die Kinder Gemüse schnippeln und Teig kneten, tauschen sie sich über Herkunft, Sprache und Lieblingsgerichte aus. Sie lernen, wie Zutaten um die halbe Welt reisen, wann Tomaten Saison haben und warum manche Speisen nur zu bestimmten Festen gekocht werden. Redakteurinnen und Redakteure sind eingeladen, die Atmosphäre einzufangen, mit den jungen Köchinnen und Köchen ins Gespräch zu kommen und selbst zu probieren.

„Unsere Schule ist ein Spiegel der Welt – beim Kochen erleben die Kinder, dass Vielfalt schmeckt und verbindet“, sagt Claudia Kausch-Goldmann. „Wir freuen uns, wenn die Medien diesen lebendigen Einblick in unseren Schulalltag mitnehmen und zeigen, wie Integration ganz praktisch gelingen kann.“

Das Projekt findet alle 14 Tage statt und macht die kulturelle Vielfalt der Schulgemeinschaft für alle Sinne erlebbar. Die frisch zubereiteten Gerichte sind gesund, vielfältig und bieten jede Menge Gesprächsstoff – nicht nur für Kinder.

Hintergrund:

Die Grundschule Ludwig Bechstein ist eine zertifizierte Europaschule. Mit Projekten wie „Internationales Kochen“ setzt sie sich aktiv für Integration, Teilhabe und ein respektvolles Miteinander ein.